Have any questions?
+44 1234 567 890
Was sind die 10 größten Motivationskiller im Job?

Die International School of Management (ISM) hat eine Studie erstellt, die den Zusammenhang zwischen Demotivation und Wechselbereitschaft aufzeigt. Anhand der Ergebnisse lassen sich die Bereiche erkennen, an denen ein Unternehmen arbeiten kann, um die Wechselbereitschaft zu senken bzw. die Mitarbeiter im Unternehmen zu halten.
Retention ist der stille Helfer im Recruiting
Während ganz viele Unternehmen ihr Heil im Recruiting suchen, werden die Möglichkeiten der Retention Maßnahmen nur ansatzweise genutzt. Hierbei wird häufig unterschätzt wie stark sich der Recruiting Bedarf reduziert, wenn mehr Menschen an das Unternehmen gebunden werden. Zusätzlich wird das Unternehmen leistungsfähiger, weil weniger Wissen abwandert. Und darüber hinaus kann im Unternehmen wesentlich besser gearbeitet werden indem die Teams kontinuierlich zusammenwachsen und nicht andauernd neue Teammitglieder hinzukommen.
Und nur der Ordnung halber sollte nicht unerwähnt bleiben, dass sich Retention Maßnahmen positiv auf die Personalkosten auswirken. Jeder Mensch, der ein Unternehmen verlässt, gibt in den seltensten Fällen 100% bis zum letzten Arbeitstag. Ebenso verhält es sich mit den Menschen, die neu im Unternehmen starten. Wer ist schon in der Lage am seinem ersten Arbeitstag 100% zu bringen?
Personalkosten optimieren, statt reduzieren
In diesem Zusammenhang stellt sich natürlich auch die Frage wer bringt mehr Leistung? Ein motivierter Mitarbeiter oder ein unmotivierter? Selten dämlich diese Frage werden sicherlich einige denken. Doch ganz ehrlich, wer stellt diesen Zusammenhang bei der KPI Berechnung in Bezug auf die Personalkosten her? Es ist immer einfacher die Stunden oder den Headcount zu kürzen. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten lesen Sie auch unser Whitepaper: „Personalkosten optimieren, statt reduzieren.“
Schauen Sie sich die Top 10 Motivationskiller in Ruhe an und überlegen welche davon auch Ihr Unternehmen betreffen.
Führung ist wichtiger als das Gehalt
Auffällig ist der Zusammenhang zwischen Motivation und Führung. Fünf von Zehn Punkten betreffen die Führung. Damit bestätigt sich mal wieder die Aussage: „Die Menschen kommen wegen der Aufgabe in ein Unternehmen und sie verlassen es wegen den Vorgesetzen.“ Das Führungsverhalten hat damit einen wesentlich größeren Einfluss auf die Motivation als das Gehalt. Es zeigt sich auch hier wie wichtig die Ausbildung der Führungskräfte für die Mitarbeiterzufriedenheit ist.
Was Sie konkret tun können, um die Motivation in Ihrem Unternehmen zu verbessern, besprechen wir gerne mit Ihnen persönlich.